Feedback
- wann war Dein letztes, echtes Feedback Gespräch? -

Wo ist der Unterschied zum einfachen Mitarbeitergespräch?
Traditionell geführte Mitarbeitergespräche basieren auf dem Fokus des Gesprächsführers, ohne dass ein spezieller Anlass vorausgegangen ist, werden hier rückblickende Leistungen und künftige Erwartungen häufig zum Thema gemacht, aber auf welcher Grundlage?


Wenn es um die Entwicklung Deiner Mitarbeiter geht und darum ihre Potenziale voll und ganzheitlich auszuschöpfen, nimmt ein dezidiertes Feedback aller Beteiligten eine enorme Bedeutung an.


Wir schaffen ein Abbild zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Neben der Selbsteinschätzung des Feedbacknehmers geben weiterer Personen aus dem Umfeld ein Feedback zu den unterschiedlichen Verhaltensweisen. Je nach Ergebnisreichweite werden hier z.B. Vorgesetzte, Kollegen, Mitarbeiter oder auch externe Kunden, für die Fremdeinschätzung angesprochen.







 Authentische und transparente Rückmeldung lösen Kommunikationsblockaden 




Für welche Zielgruppe eignet sich das zertifizierte Feedback Profil?

  • Führungskräfte, Mitarbeiter, Teams & Projektgruppen


Für welche Einsatzgebiete eignet sich das Feedback Profil?

  • Mitarbeiterentwicklung, Teamentwicklung, Stellenbesetzung, Aufbau für ein gezieltes Coaching


In welcher Form findet die Befragung statt und wie sieht das Ergebnis aus?


  • Die Befragung findet online statt, die Auswertung ist online und als PDF verfügbar
  • Der Feedbacknehmer gibt die unterschiedlichen Feedbackgeber an und erstellt sein eigenes Selbstbild. Die Teilnehmer erhalten über einen online Link einen Fragebogen mit den identischen Fragen
  • Die Eingaben und Ergebnisse sind nur durch Auftragnehmer und den Feedbacknehmer einzusehen


Im Ergebnis entsteht ein Verhaltensprofil, basierend auf den vier Verhaltensdimensionen:


Dominant - Initiativ - Stetig - Gewissenhaft

 




Die Methodik - Das Ziel  

Die Unterschiedlichen Arten der Feedbackmethode beginnt mit dem 90° Selbstbild und ist eine eigene Analyse deiner IST-Situation. Wie sich schon nach diesem Satz vermuten lässt, fehlt hier der Tiefgang.


Im 180° Feedback findet die Einbindung des Vorgesetzten statt, um unterschiedliche Rückmeldungen aus verschiedenen Perspektiven nutzen zu können, wird der Kreis der Feedbackgeber um zwei weitere Personengruppen aus deinem Arbeitsalltag erweitert:

Kollegen, Mitarbeiter und ggf. Kunden als externer Feedbackgeber.


Ziel ist:

  • Zusammenarbeit zu gestalten
  • Schlüsse und Maßnahmen aus dem Ergebnis ableiten
  • Sich selbst und sein Team steuern
  • Führungsverantwortung übernehmen - und bewusst Leben